Neuer Showroom

Interstuhl Büromöbel GmbH & Co KG

Sitzlösungen auf mehr als 1000 Quadratmetern. Eine so überzeugend wie die andere. Weniger Raum wäre dafür zuwenig. So präsentierte sich bei der Eröffnung am 24. Februar der neue Interstuhl-Showroom in Meßstetten den geladenen Gästen. Augenfälliger konnte das Unternehmen nicht dokumentieren, wie ernst es seinen Anspruch meint: vom Sitzen verstehen wir mehr.

Ein Anspruch, den Interstuhl nicht nur einmal, sondern gleich dreimal einlöst. Mit seinen Marken interstuhl (Büromöbel, Konferenz, öffentlicher Raum), prosedia (preiswerte Lösungen für Unternehmen und Privatanwender) und bimos (Sitzlösungen für die Industrie) bietet das Familienunternehmen Spitzenleistung in nahezu allen Bereichen des professionellen Sitzens. Vom Home-Office bis zum Chefbüro, von der Reinraum- bis zur Konzertsaalbestuhlung, von Einzelarbeitsplätzen bis zu kompletten Konferenzlösungen inkl. Tischsystemen reicht das Spektrum, das in dieser Breite und Sortimentstiefe von keinem anderen Hersteller überboten wird.

Neuer Showroom Interstuhl

Neuer Showroom

Interstuhl Büromöbel GmbH & Co KG

Im Zentrum der Aufmerksamkeit naturgemäß die Neuheiten, mit den Interstuhl schon auf der Orgatec Ende letzten Jahres für Furore sorgte. Z.B. Silver in seiner ebenso unver- wechselbaren wir ästhetisch überzeugenden Aluminium-Schalenbauweise (Design: Teherani, Bitsch, Nether). Das multifunktionale Sitzsystem Mitos (Design: Struppler Ass.). Oder das Stuhl-und-Tisch-System IXC/IXT Berlin (Design: gewerk, Berlin).

Interstuhl Mitos – Drehstuhl, Drehsessel, Mobile, Vierfuß, Freischwinger

Interstuhl Mitos – Drehstuhl, Drehsessel, Mobile, Vierfuß, Freischwinger

Interstuhl Büromöbel GmbH & Co KG

Aber auch wer sich für die Zukunft des Sitzens interessiert, kommt im einladend gestalteten Showroom auf seine Kosten. In Form von Projektstudien gewährt Interstuhl Einblick in laufende Produktentwicklungen. Beispielsweise die Bürostuhlfamilie Sputnik (Design: Votteler & Votteler), die in Material und Verarbeitung neue Wege geht. Zukunftsmusik? Nicht ganz. Es ist nur eine Frage der Zeit, betonen die Tieringer, bis auch aus solchen Projektstudien Serienmodelle und Markterfolge werden.