Mit AirPad zeigt interstuhl auf der Orgatec 2010 eine Weltneuheit für den Sitzmöbelmarkt, die einen wirklichen Mehrwert bietet. Mit dem innovativen Membranrücken präsentiert interstuhl die Evolution des Drehstuhlrückens. Polsterrücken war gestern – Netzrücken ist heute – Membranrücken ist morgen.
Diese einzigartige Rückenkonstruktion – Membranrückenlehne – überzeugte die Jury von den Architekturfachzeitschriften AIT, ABIT und XIA Intelligente Architektur. Sie sehen in der transparenten Polyamid-Membran von Interstuhl AirPad die technische Neuerung als Basis einer innovativen Idee.
Interstuhl AirPad mit Membranrückenlehne
Interstuhl AirPad mit Membranrückenlehne
Eine fünfköpfige Jury namhafter Architekten und Innenarchitekten dachte, den Bürodrehstuhl könnte man nicht mehr neu erfinden. Das gilt allerdings nach ihrer Meinung nicht für den Interstuhl AirPad mit der einzigartigen Membranrückenlehne. So bekommt der Interstuhl AirPad den AIT Innovationspreis 2010.
Interstuhl AirPad Membranrücken
Interstuhl AirPad Membranrücken
Interstuhl AirPad signalisiert durch seine Art des Rückens eine neue Leichtigkeit, wie sie bei Bürodrehstühlen bisher kaum erlebbar war. Eine elastische, transparente Polyamid-Membran ist zwischen einen Rahmen gespannt, der durch dezente Querstreben die unabhängige Gliederung der Polsterung wieder aufnimmt.
Trotz eines Sitzkomforts der Extraklasse bleibt der Rücken in sich stabil und erzeugt durch die Membransegmente ein allzeit sehr gutes Sitzklima. Das spezielle Rückenlehnengewebe passt sich mit seiner Flächenelastizität der Köperform optimal an, was durch ein leichtes Einsinken unterstrichen wird. Eine Lordosestütze im unteren Segmentbereich schafft zusätzlichen Komfort.
Herstellung dreidimensional gestrickter Netzmembranen
Aus ökologischer Betrachtungsweise sprechen mehrere Punkte für den Einsatz dreidimensional gestrickter Netze:
- Einsparung von Schaumteilen, Polsterträger, Abdeckteilen und Verbindungselementen
- Kein Zuschneiden der Bezugsmaterialien ohne entsprechenden Verschnitt, wie bei der herkömmlichen Konfektionierung. Durch das Stricken werden die Netze mit kompliziertesten Geometrien in einem Arbeitsgang ohne Abfall hergestellt
- Reduzierung der Lagerhaltung und Logistik auf ein Minimum. Es werden nur noch Garne bevorratet. Zusätzlicher Vorteil: Maximale Flexibilität durch schnelle Modellwechsel.
Die Technologie des Strickens trägt somit entscheidend zur Reduktion des Energiegehalts bei – sei es durch Materialeinsparung, Verringerung des Abfalls oder durch die Verringerung der Lagerhaltung! Interstuhl war bereits 1997 mit der Modellreihe Intros das erste Unternehmen in der Branche, das diese Technologie erfolgreich im Markt etablieren konnte.
In den folgenden Jahren wurden weitere Modelle umgestellt bzw. bei der Neuentwicklung wurde die Netztechnik berücksichtigt. Im GJ 2005 erfolgte der Einsatz der Netztechnik als Webware beim Modell Interstuhl Mitos. In den folgenden Jahren kamen weitere Modelle hinzu. Prosedia Younico, Interstuhl Sputnik, Interstuhl Goal, Interstuhl Pios, Interstuhl Goal-Air, Interstuhl Hero.
Der Lounge- und Relaxsessel Modell Interstuhl Fit hat einen 3D-Netzbezug, wobei es sich um ein sogenanntes Zonen-Gestrick handelt. Vorteil: unmittelbare Anpassung an die Körperform des Benutzers.