Designpreise 2010

Interstuhl Büromöbel GmbH & Co KG

“Good design is good business” 2010 beginnt mit drei Designpreisen für Interstuhl!

„Good design is good business” so formulierte der IBM-Präsident Tom Watson jr. in den 1950er Jahren einen Satz der bis heute nichts an seiner Gültigkeit verloren hat. Im Gegenteil – die Bedeutung des Designs in den globalen Märkten des 20-zigsten Jahrhunderts hat sogar noch zugenommen. Das Designniveau ist stetig gewachsen – nicht nur im Hochpreissegment, sondern auch im breiten Markt.

Interstuhl Hero

Interstuhl Hero

Interstuhl Hero – Bürostuhl, Drehstuhl, Freischwinger, Beistellstuhl

Interstuhl Hero – Bürostuhl, Drehstuhl, Freischwinger, Beistellstuhl

Interstuhl Büromöbel GmbH & Co KG

interstuhl-Produkte wurden in 2009 mit renommierten Designpreisen wie dem „red dot award“ und dem „if-award“ ausgezeichnet und das Unternehmen kann an diese Erfolge in 2010 nahtlos anknüpfen. Mit dem „good design award“ des Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design für Hero und Fit und der Auszeichnung „Die neuen Klassiker“ von Schöner Wohnen für Silver wurde zu Jahresbeginn eine breite Produktpalette ausgezeichnet.

Interstuhl Silver

Interstuhl Silver


Interstuhl Büromöbel GmbH & Co KG

Der Good Design Award zählt zu den ältesten, traditionsreichsten und renommiertesten Designpreisen. Veranstalter, Organisator und Stifter des Good Design Awards ist das „Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design”. Über seine umfassende Sammlungstätigkeit hinaus betrachtet es das Museum als besonderes Anliegen, gutes Design in allen Bereichen des Lebens – von der Stadtplanung und Architektur über Produktgestaltung bis hin zum Graphikdesign – zu fördern und durch jährlich vergebene Auszeichnungen vorbildliche Designleistungen dem Bewusstsein einer größeren Öffentlichkeit näher zu bringen.

Interstuhl Fit

Interstuhl Fit

Interstuhl Fit – Ein neuartiges Ergonomie-Objekt

Interstuhl Fit – ein multioptionales Sitznetz

Interstuhl Büromöbel GmbH & Co KG

Jährlich gehen dort circa 3000 Bewerbungen aus über 40 Nationen ein. Die Jury, die sich aus Firmenvertretern, internationalen Diplomaten und Profis aus der Design- und Kunstszene zusammensetzt, entschiedet dabei nach Kriterien wie Innovation, Form, Material, Konstruktion, Konzept, Funktion, Nutzwert und ästhetischem Eindruck der Produkte.